Kindergarten der Gemeinde Münster
gegründet 1988
Gemeindekindergarten "Am Holderstock"
Trommelgasse 16
86692 Münster
Tel. 08276/1674
Leiterin: Renata Theis
e-mail: info@gemeinde-muenster.de
Internet: www.gemeinde-muenster/kindergarten (auf dieser Seite befinden Sie sich
derzeit)
Träger des Kindergartens:
Gemeinde Münster
1. Bürgermeister Gerhard Pfitzmaier
Trommelgasse 14
86692 Münster
Tel. 08276/589262 (zu den Bürgermeister-Sprechzeiten) oder 08276/793
e-mail: info@gemeinde-muenster.de
Internet: www.gemeinde-muenster.de
Verwaltungsstelle des Trägers
Verwaltungsgemeinschaft Rain
Hauptstr. 60 (Rathaus)
86641 Rain
Telefon 09090/703-0
Fax 09090/703-139
email: info@rain.de
Sachbearbeitung Gebühren: Tel. 09090/703-222, Frau Höck
Sachbearbeitung
Personal: Tel. 09090/703-114, Herr Schulz
Lagebeschreibung:
Münster liegt im Einzugsbereich der Stadt Rain und zählt knapp 1100
Einwohner. Die ländliche Gemeinde liegt ca. 35 km nördlich von Augsburg am östlichen
Lechrain zwischen Meitingen und Rain. Der örtliche Kindergarten wurde 1988 mit einer
Gruppe im alten renovierten Lehrerwohnhaus eröffnet und wurde 2000 mit einer weiteren
Gruppe ausgestattet. Das Haus liegt am nördlichen Ortsrand zwischen Pfarrkirche und
Friedhof neben dem ehemaligen Schulgebäude, das heute Rathaus, Schützenheim und
Gemeindeturnhalle beherbergt.
Aufgenommen werden Kinder vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt (tageweise auch ab 2 Jahren)
Zahl der Plätze:
50
Belegte Plätze zum 01.09.2011
29
Einzugsbereich:
Gemeinde Münster sowie Gut Hemerten und Gut Sulz.
Öffnungszeiten:
Buchungszeiten:
Gruppenorganisation:
Den aktuellen Beitrag ersehen Sie aus der gemeindlichen Gebührensatzung, die unter "Ortsvorschriften" ebenfalls veröffentlicht ist.
Renata Theis, Erzieherin und
Kindergartenleiterin
Irmgard Gastl, Kinderpflegerin
Manuela Hartmann, Kinderpflegerin
Tanja Langer, Erzieherin
Christine Westermeir, Erzieherin
Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit:
Qualitätsmangament/Qualitätsentwicklung:
Fortbildungsmaßnahmen:
Zu pädagogischen Fragen: Erzieherinnentreffen
mit pädagogischem Inhalt
Supervision:
Keine
Fachberatung:
Räumlichkeiten des Kindergartens
Innenräume:
Im Erdgeschoss: (Igelgruppe) befinden sich:
Im 1. Stock ( Mäusegruppe) befinden sich:
Im Dachgeschoss befinden sich:
Im Gemeindehaus unmittelbar neben dem Kindergarten befinden sich:
Ausstattung:
Außenanlage:
In unserem geräumigen Garten befindet sich ein großer Sandbereich, der zum
Buddeln und Bauen einlädt. Außerdem gibt eine große Spielanlage mit Kletter- und
Rutschmöglichkeiten, sowie ein Spielhaus, Schaukeltiere und Schaukeln. Im Sommer bieten
sich Möglichkeiten, mit Wasser zu spielen oder mit Straßenkreide zu malen. Über eine
Terrassentüre im Erdgeschoss ist es den Kindern möglich, sich etwas zum Trinken zu
holen, auf die Toilette zu gehen oder sich einfach auch mal vom Trubel draußen etwas
zurückzuziehen. Außerdem verfügen wir über einen kleinen Gemüsegarten, dessen Ertrag
die Kinder sofort oder erst später in Kochaktionen verarbeiten.
Außerhalb genutzte Spielflächen:
Willkommene Spielmöglichkeiten bietet auch der Spielplatz beim Sportgelände und
am "Kalten Eck".
Regelmäßige Besucherorte:
Theaterbesuche werden regelmäßig angeboten. Zur Auswahl haben wir das Abraxas in Augsburg, das Stadttheater in Ingolstadt oder auch verschiedene Kleinkunstbühnen in der Umgebung. Wir laden auch in Zusammenarbeit mit den Kindergärten der Umgebung Theatergruppen zu uns ein. Regelmäßig wird von uns auch die Feuerwehr besucht. Für externe Besuche benützen wir Bus, Bahn oder Elternfahrgemeinschaften.
Regelmäßige Kooperation:
Organisation von Betreuung außerhalb der Einrichtung:
Englisch von einer Fachkraft mit englischer Muttersprache
Vernetzung in der Gemeinde:
- Feste Gruppen
- Teilöffnung (während der Freispielzeit)
- individuelle Gruppengestaltung
- gruppenübergreifende Angebote und Aktionen
- Projekttage
- besondere Angebote für Schulanfänger
- Kleingruppenarbeit
- Ausflüge
- Back- und Kochaktionen
- wöchentliche Bewegungsangebote in der Turnhalle
- verschiedene Feste im Jahreskreis
- Rückenschule für Vorschulkinder
- Kindergarten-Knaxiade
- Schnuppertag für Neuanfänger
- Teambesprechung
- Erstellung von Rahmenplänen
- Elternabende
- Jahresthema
- Sinnesförderung durch naturnahe Erlebnisse
- Würzburger Trainingsprogramm
- Mathematische Förderung
- Turnprogramm für Vorschulkinder "Lernen durch Bewegung"
Information:
Elternabende:
Elternsprechstunden:
Es kann jederzeit mit uns ein persönliches Gespräch über den Entwicklungsstand des Kindes vereinbart werden. Für alle Eltern, aber insbesonders für Eltern der zukünftigen Schulkinder bieten wir Entwicklungsgespräche (fester Termin) an.
Mitwirkungsmöglichkeiten:
im Elternbeirat, bei Aktionstagen, bei Festen und Feiern
Elternbeirat:
wird alljährlich Ende September/Anfang Oktober gewählt
Pädagogische Schwerpunkte
der letzten 12 Monate:
Soziales Lernen:
Mit verschiedenen Liedern und Spielen lernen die Kinder sich als Gruppe zu
erleben. Gruppenregeln machen den Tagesablauf überschaubar.
Interkulturelles Lernen:
Lieder und Gedichte aus anderen Regionen z. B. Leben in anderen Ländern,
Geburtstagsgrüße in mehreren Sprachen, Kochaktivitäten
Kreativität:
Im Laufe des Jahres erarbeiten wir verschiedenste Techniken in
Kleingruppen. Der Mal- und Basteltisch bietet Gelegenheit zum selbst gestalten
Kommunikation:
Morgenkreis, Konfliktbesprechungen, Sprachspiele, regelmäßige
Schnuppertage in der Schule, Besuch der Schulkinder
Musik:
Orff`sches Spielwerk, Rhythmik, Lieder, Tänze
Bewegung:
Sporterziehung, Bewegungsspiele, Aufenthalt im Freien, Spaziergänge,
Kindersporttag (Knaxiade)
Gestaltung und Kultur:
- Jahresprojekt | Durch Stadt und Land, durch Wald und Feld (2010/2011) |
- Waldtage im Juli | Waldwoche |
- Ausflüge | in die nähere Umgebung |
- Feste | St. Martin, Powertag, Sommerfest zum Jahresthema, Großelternfest |
Religion:
Religiöse Feste im Jahreskreis
Spracherziehung:
Eine Vielfalt von Bilderbüchern, Spielen, und Geschichten regen die
Kinder zum Sprechen an, ebenfalls themenbezogene oder freie Rollenspiele, Würzburger
Trainingsprogramm
Umwelt und Natur:
Mülltrennung, Waldtage, Gemüsegarten, nähere Umgebung erkunden
Gesundheit:
- Wir achten darauf, dass sich die Kinder vor dem Essen und nach dem
Toilettengang ihre Hände waschen.
- Gespräche über gesunde Brotzeit und Getränke / magischer Teller (Obst und Gemüse
für alle)
- Entspannungsübungen
- regelmäßiges Turnen
- Besuch des Zahnarztes im Kindergarten
- Rückenschule für alle Kinder (im Turnprogramm integriert)
Sonstige:
Kein Mittagstisch
Frühstück wird von zu Hause mitgebracht (gemeinsames Frühstück)
(bei Langzeit bis 14 Uhr ist eine zweite Brotzeit um ca. 13 Uhr)
Getränke:
Die Kinder brauchen kein Getränk mitbringen, es wird Tee und Säfte/Wasser
angeboten (im Winter auch Kinderpunsch)
Die Eltern haben die Möglichkeit über den Elternbeirat bzw. gleich ohne Umwege mit den Erzieherinnen Vorschläge, Ideen, Probleme usw. zu besprechen.
Ansprechpartner: Kindergartenleiterin Renata Theis
07.09.2011